Märkisches Zentrum

im Wandel der Zeit

[Wiki]
Das Märkische Zentrum entstand im Zusammenhang mit dem Bau des umliegenden Neubaugebietes und wurde in den 1960er Jahren eröffnet. Mit einer Fläche von rund 50.000 m² ist es das größte Einkaufszentrum im Norden Berlins (Bezirke Reinickendorf und Pankow). In den Komplex sind mehr als 120 Einzelhandelsgeschäfte und rund 30 Arztpraxen integriert.

In den Jahren 2001/2002 wurden umfangreiche Umbaumaßnahmen durchgeführt

2020 wieder und 2021...

    

Morgen

so solls werden...
so solls werden...

Damals

Heute

März 2021

Februar 2021

Januar 2021

Dezember 2020

November 2020

Oktober 2020

September 2020

August 2020

es lebt...

Juli 2020

Juni 2020

Mai 2020

April 2020

März 2020

Februar 2020

es geht los

Was...

[Berliner Morgenpost in Auszügen]

Das Märkische Zentrum wird ein neues Gesicht bekommen, ein wesentlich moderneres.

Bei der großangelegten Neugestaltung werden die bestehenden Gebäude mit derzeit rund 55.000 Quadratmetern um rund 7000 Quadratmeter erweitert. Geplant sind die komplette Neugestaltung und Sanierung des Einkaufszentrums und seiner Umgebung als eine zusammenhängende Shopping Mall, die neue und bestehende Gebäude vereint. Von den 55.000 Quadratmetern sind derzeit 21.000 Quadratmeter Einzelhandelsfläche, außerdem 15.500 Quadratmeter Freizeit- und andere Flächen sowie 9500 Quadratmeter Büro- und rund 9000 Quadratmeter Wohnflächen.

Baumaßnahmen werden bei laufendem Betrieb umgesetzt

„Der Umbau im Bestand hat bereits begonnen und wird voraussichtlich zum Ende des Jahres 2019 abgeschlossen sein“, sagt ein Sprecher von Kintyre. Die Baumaßnahmen werden bei laufendem Betrieb umgesetzt – die noch bestehenden Geschäfte werden geöffnet bleiben, heißt es. Das Ergebnis soll eine einheitliche und strukturierte Quartierentwicklung sein, die klare Wegeführungen sowie eine Konzentration von Wohnen, einem Ärztezentrum, Dienstleistungen und Einkaufsmöglichkeiten beinhalten.

Zentraler Bestandteil wird die neue Markthalle

Mehr als 100 Geschäfte sollen es nach der Fertigstellung sein, darunter auch Cafés, Restaurants und Freizeiteinrichtungen. Edeka wurde als Ankermieter bereits bestätigt. Mit dem Einzelhandelsunternehmen wurde ein langjähriger Mietvertrag für einen Markt mit circa 3.100 Quadratmetern im Erdgeschoss des Einkaufszentrums abgeschlossen. „Weitere Angaben können wir nicht machen. Nur so viel: Wir führen mit vielen Firmen konstruktive Gespräche“, sagt der Sprecher von Kintyre. Zentraler Bestandteil des Märkischen Zentrums soll die neue überdachte und lichtdurchflutete Markthalle werden, die den derzeit bestehenden offenen Marktplatz ersetzt. Sie wird eine der größten Markthallen Berlins, sagt der Investor. Geplant ist die Fertigstellung im Jahr 2022.

300 Mietwohnungen entstehen

Das bestehende elfgeschossige Wohngebäude zwischen Brunnen- und Marktplatz, das aufgrund seines extrem schlechten baulichen Zustandes seit vielen Jahren zum größten Teil leer steht, wird durch zwei neue Wohngebäude mit mehr als 300 modernen nachhaltigen Wohnungen ersetzt. Es werden keine Eigentumswohnungen, bestätigte der Investor auf Nachfrage der Berliner Morgenpost. Abriss und Neubau würden im kommenden Jahr beginnen. Mit der Vermietung will der Investor voraussichtlich 2022/23 beginnen.
Das gesamte Investitionsvolumen wird sich nach Fertigstellung anhand erster Kostenschätzungen auf mehr als 100 Millionen Euro belaufen.

Das Märkische Viertel wurde von 20 Architekten realisiert

Das Märkische Viertel, eines der größten Neubauviertel Deutschlands, entstand in den Jahren 1963 bis 1974. Die Inselsituation West-Berlins verlangte eine Lösung zur Schaffung von viel Wohnraum auf geringer Fläche. In Reinickendorf wurde das Konzept einer Großraumsiedlung mit circa 17.000 Wohnungen für 50.000 Einwohner von 20 namhaften Architekten realisiert. Es entstand eine Stadtlandschaft mit Wohnhochhäusern, Einkaufs- und Dienstleistungszentren sowie Grünflächen, deren Anteil für Wohnprojekte dieser Art einmalig ist. In den ersten Jahren hatte das Märkische Viertel aufgrund unzureichender Infrastruktur und mangelhafter Verkehrsanbindung ein eher negatives Image. Es gab zu wenige soziale und kulturelle Einrichtungen. Dem ist nicht mehr so. Heute gibt es im Märkischen Viertel eine Vielzahl an Kultur- und Freizeitangeboten.